Dan Blocker Bio, Todesursache, Ehefrau, Sohn, Reinvermögen, Größe, Gewicht

Zu seinen Lebzeiten war Dan Blocker als amerikanischer Fernsehschauspieler und Koreakriegsveteran bekannt. Als Schauspieler war er für seine Darstellung der Figur Hoss Cartwright in NBCs westlicher Fernsehserie Bonanza bekannt, einer der am längsten laufenden Westernserien in der Geschichte des US-Fernsehens.
Dan Blocker gab in 13 der 14 Staffeln der Serie eine brillante Darstellung des Charakters von Hoss Cartwright, und seine Beteiligung an der Serie wurde durch seinen tragischen Tod im Jahr 1972 beendet. Tatsächlich war Blocker das Leben von Bonanza, wie nur die Serie dauerte noch eine Saison nach seinem Tod.
Bio von Dan Blocker
Dan Blocker wurde am 10. Dezember 1928 in De Kalb, Texas, USA, als Bobby Dan Davis Blocker geboren. Seine Familie zog später in die Stadt O’Donnell im Westen von Texas, wo er aufwuchs. Sein Vater war Ora „Shack“ Blocker und seine Mutter war Mary Arizona Blocker (geborene Davis). Zusammen betrieben sie ein Lebensmittelgeschäft in der Innenstadt von O’Donnell.

Dan Blocker studierte am Texas Military Institute. Er war ein talentierter Fußballspieler, also spielte er College-Fußball an der Hardin-Simmons University, einer privaten Baptistenuniversität in Abilene, Texas. Nach einem Jahr wechselte er an das Sul Ross State Teacher’s College in Alpine, Texas, wo er weiterhin als Footballstar glänzte. Er hatte die Chance, eine professionelle Fußballkarriere zu verfolgen, aber seine Leidenschaft galt mehr der Schauspielerei.
Dan Blocker schloss das College 1950 mit einem Abschluss in Sprache und Schauspiel ab. Anschließend diente er während des Koreakrieges zwischen Dezember 1951 und August 1952 in der US-Armee. Neben mehreren anderen militärischen Auszeichnungen erhielt er ein Purple Heart.
Blocker kehrte 1953 sofort ans College zurück, wo er einen Master-Abschluss in dramatischer Kunst erwarb. Er blieb in Texas und bekam später eine Stelle als Schullehrer. Später zog er zuerst nach New Mexico und dann nach Kalifornien und setzte seine Lehrtätigkeit fort.
In den späten 1950er Jahren spielte er in einer Vielzahl westlicher Dramaserien mit, darunter Gunsmoke, ABCs Colt.45, The Restless Gun, Sheriff of Cochise, The Rifleman, Cimarron City, Zorro, Jefferson Drum und Wagon Train.
1958 spielte er die Gastrolle in einer Folge der Detektiv-Dramaserie Richard Diamond, Private Detective. Außerdem spielte er eine Gastrolle in der NBC-Abenteuerserie The Troubleshooters (1959) und in der ABC-Westernserie The Rebel (1959).
Dan Blockers Durchbruch in seiner Schauspielkarriere kam ebenfalls 1959, als er als Eric „Hoss“ Cartwright in der NBC-Westernserie „Bonanza“ gecastet wurde. Blocker verkörperte den Charakter perfekt und es stellte sich heraus, dass dies die bemerkenswerteste Rolle seiner eher kurzen Schauspielkarriere war. Mit einer Ausnahme trat er in allen bis auf 14 Staffeln der Serie auf, die einige Monate nach dem Tod des Schauspielers endete.
Auf der großen Leinwand spielte Dan Blocker neben Frank Sinatra die Hauptrolle in der Komödie Come Blow Your Horn (1963). Er spielte die Hauptrolle des Schmieds John Killibrew im NBC-Fernsehfilm Something for a Lonely Man (1968). Er spielte auch in der Westernkomödie Cockeyed Cowboys of Calico County (1970).
Dan Blocker Ehefrau
Der talentierte Schauspieler war mit Dolphia Lee Parker verheiratet. Kennengelernt hat sich das Duo während seines Studiums an der Sul Ross State University in Alpine, Texas. Die Ehe wurde am 25. August 1952 geschlossen. Sie blieben bis Mai 1972 verheiratet, als Blocker im Mai 1972 starb.

Blocker hatte zu Lebzeiten 4 Kinder. Seine ersten Kinder, die Zwillingstöchter Debra Lee und Danna Lynn, wurden 1953 geboren. Sein erster Sohn David Blocker wurde 1955 geboren, gefolgt von seinem zweiten Sohn und letzten Kind Dennis Dirk Blocker, geboren 1957.
Beide Söhne von Dan Blocker haben einen ähnlichen Karriereweg eingeschlagen wie ihr verstorbener Vater. Sein erster Sohn David Blocker ist ein mit dem Emmy Award ausgezeichneter Hollywood-Produzent mit zahlreichen Filmen auf seinem Konto.
Gibt
Der zweite Sohn von Dan Blocker, Dirk Blocker, ist ein Hollywood-Schauspieler. Sein Schauspieldebüt gab er als Teenager 1974 in einer Episode des medizinischen Dramas Marcus Welby, M.D. Dirk Blocker ist bekannt für sein langes Engagement als Pilot Jerry Bragg in der NBC-Militärserie Baa Baa Black Sheep (1976-1978). Er ist auch bekannt für seine Rolle als Michael Hitchcock in der Fox-Sitcom Brooklyn Nine-Nine (seit 2013).
Todesursache
Im Alter von 43 Jahren fand das Leben von Dan Blocker am 13. Mai 1972 in Los Angeles, Kalifornien, ein tragisches Ende. Er starb an einer Lungenembolie (ein postoperatives Blutgerinnsel in der Lunge) nach einer Cholezystektomie, der chirurgischen Entfernung der Gallenblase.
Die sterblichen Überreste von Dan Blocker wurden auf einem Familiengrundstück auf dem Woodmen Cemetery in seiner Heimatstadt De Kalb, Texas, beigesetzt, auf dem sich auch die sterblichen Überreste seiner Eltern und seiner Schwester befinden.
Reinvermögen
Die Schauspielkarriere des Promis war aufgrund seines frühen Todes im Alter von 43 Jahren relativ kurz. Doch als der talentierte Schauspieler verstarb, hatte er bereits eine ganze Reihe schauspielerischer Erfolge vorzuweisen. Er sammelte auch eine beneidenswerte Menge an Reichtum für sich. Zum Zeitpunkt seines Todes soll Blocker 1 Million Dollar wert gewesen sein, was nach heutigen Kursen etwa 25 Millionen Dollar entspricht.
Größe und Gewicht
Dan Blocker hätte man tatsächlich als sanften Riesen bezeichnen können. Er wog bei der Geburt 14 Pfund, was zu dieser Zeit das höchste Geburtsgewicht in Bowie County war. Im Alter von 12 Jahren war er bereits 6 Fuß groß und wog 200 Pfund. Als Erwachsener wog er 145 kg oder 320 lbs und erreichte eine Größe von 193 cm (6 Fuß 4 Zoll).
Trotz seiner einschüchternden Statur wurde Blocker von seinen Kollegen wegen seiner sympathischen Persönlichkeit geliebt. Er war in der Tat ein großer Mann mit einem viel größeren Herzen. Dank seiner Hulk-ähnlichen Statur wurde er während seiner Studienzeit als Rodeodarsteller und auch als Vereinsspringer eingesetzt.